In der Jugendwohnung für Zukunftsplanung können sechs Jugendliche im Alter von 15-21 Jahren betreut werden.
Die Jugendlichen wohnen jeweils zu Dritt in einer Wohngemeinschaft. Alle verfügen über ein eigenes Zimmer, Küche und Bad werden sich als Gemeinschaftsräume geteilt. In der Jugendwohnung für Zukunftsplanung haben sie die Möglichkeit, bei freien Platzkapazitäten sehr kurzfristig aus belastenden Lebenssituationen heraus aufgenommen werden zu können.
Eine intensive Orientierungsphase mit dem Ziel gemeinsam abzuklären, wo ein langfristiger Lebensort für die Jugendlichen sein kann, ist elementarer Bestandteil der Hilfe ebenso wie die weitere Verselbständigung der Jugendlichen und die gemeinsame Erarbeitung von Zukunftsperspektiven und nächsten Hilfezielen. Die Verweildauer in der Jugendwohnung liegt in der Regel zwischen 3-12 Monaten.
Zwei externe Betreuer*innen sind von Montag bis Freitag vor Ort Ansprechpartner für die Jugendlichen und bieten Hilfestellung bei der Alltagsstrukturierung / Alltagsbewältigung sowie Begleitung bei verschiedensten Terminen. Die Anlaufstelle des Projektes befindet sich in einer angrenzenden 3 Zimmerwohnung. Hier befindet sich das Büro der Betreuer*innen ebenso wie ein großer Gruppenraum, ein Raum für die Lernförderung sowie eine große Wohnküche zum gemeinsamen Kochen, bspw. zu den Gruppenabenden.
Ein internes Betreuerpaar, welches in einer angrenzenden Wohnung lebt, dient den Jugendlichen als Ansprechpartner in den Abendstunden sowie an den Wochenenden. Eine Förderkraft bietet den Jugendlichen zusätzliche Unterstützung z.B. im schulischen / beruflichen Bereich sowie bei alltäglichen Aufgaben.
Ein Betreuungsangebot gemäß §§ 27/41 i.V.m. § 30 SGB VIII. Eine Unterbringung nach § 35 und § 42 SGB VIII ist ggf. möglich (Krisenwohnungen "Jugendwohnung als Orientierungshilfe").
Jürgen Sand
juergen.sand@
hakiju.de
Bildergalerie - auf das Bild klicken: